Potentielle Strategien zur Akkumulation von niedermolekularem Fruktan in Deutsch-Weidelgras (Lolium perenne L.)

11.12.2018
17:00 - 18:30
Institut für Biologie
[0032EG0008] Hörsaal HS 32.01, Holteigasse 6, Erdgeschoß

Anna Gasperl (Graz): Hochzuckergräser haben das Potential, einen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen durch Weidetiere zu leisten und eignen sich als Alternative zu Nahrungspflanzen für die Biokraftstoffproduktion. Deutsch-Weidelgras (Lolium perenne L.) ist das bedeutendste Weidegras in Euro-pa. Dennoch sind regulatorische Mechanismen im Fruktan-Stoffwechsel größtenteils unbekannt. Bis vor Kurzem standen Züchtern ausschließlich kosten- und zeitintensive Methoden, wie die Messung des Gesamtzucker-gehaltes und genetische Marker-Analysen zur Verfügung, um potentiell in-teressante Pflanzen einer Population zu identifizieren. Im Rahmen dieses Vortrags wird eine alternative Methodik in Form von Enzym-Aktivitätstests vorgestellt. In Verbindung mit einer Kältebehandlung wurden zwei potenti-elle Marker für Hochzuckerpflanzen gefunden. Im Zuge der Untersuchun-gen konnten mittels der erwähnten Enzym-Aktivitäten darüber hinaus Hin-weise gefunden werden, wie unterschiedliche Hochzuckersorten einen ho-hen Saccharose-Fluß unter Fruktan akkumulierenden Bedingungen über unterschiedliche enzymatische Wege aufrechterhalten.

Zusammenfassend können diese Einsichten in den Fruktanstoffwechsel in künftigen Züchtungsstrategien genutzt werden und zum Verständnis der Regulation des primären Kohlenhydrat- und Fruktanstoffwechsels in Deutsch-Weidelgras beitragen.