Einleitung: Klaus Kastberger (Literaturarchiv der ÖNB Wien) zum Werk von Marianne Fritz
Marianne Fritz
Geboren im Dezember 1948 in Weiz, 2007 in Wien gestorben.
Zahlreiche Auszeichnungen, u.a.: 1978 Robert-Walser-Preis, 1986 Rauriser Literaturpreis, 1988 Literaturpreis des Landes Steiermark, 1994 Literaturpreis der Stadt Wien, 1999 Peter-Rosegger-Preis, 2001 Franz-Kafka-Preis.
Veröffentlichungen u.a.: Die Schwerkraft der Verhältnisse (1978); Das Kind der Gewalt und die Sterne der Romani (1980); Dessen Sprache du nicht verstehst (3 Bände, 1985); Naturgemäß I (5 Bände, 1996); Naturgemäß II (5 Bände, 1998).
Bernd Jeschek
Geboren 1949 in Zeltweg, Steiermark. Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Graz. Engagements u.a. in Graz, Düsseldorf, Wien, Essen, München, Wiesbaden, Berlin, Salzburg. Mitwirkung in mehreren Fernsehproduktionen von Axel Corti, ab 1988 Hauptdarsteller der österreichischen Folgen der europäischen Fernsehserie „Eurocops” sowie zahlreiche Rollen in deutschen und österreichischen Fernsehfilmen und Serien. Seit 1986 freischaffend als Schauspieler und Regisseur tätig, auch zahlreiche CD-Aufnahmen ergänzen sein Schaffen. Seit 2001 ist er Regisseur des Blechbläser-Ensembles Mnozil Brass (u.a. die Programme „Smoke“, „Ragazzi“ und „Seven“ ; 2005 die Operette „Das trojanische Boot“, 2008 die Oper „Irmingard“).
Klaus Kastberger
Geboren 1963 in Gmunden, Literaturwissenschafter und –kritiker, seit 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Österreichischen Literaturarchivs und Privatdozent am Institut für Germanistik der Universität Wien. Zahlreiche Publikationen zur österreichischen Literatur, Kurator von Ausstellungen Projekten (handkeonline.onb.ac.at) und Veranstaltungskonzeptionen (u.a. „Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945“). Herausgeber von Aufsatzbänden zu Marianne Fritz, Ödön von Horváth, Friederike Mayröcker, Andreas Okopenko, Heimrad Bäcker, Gunter Falk und George Saiko. Gesamtherausgeber der neuen historisch-kritischen Ödön von Horváth-Ausgabe, die seit 2009 bei de Gruyter erscheint.
Veröffentlichungen, zuletzt: Im Assessment-Center. Sprache im Zeitalter von Coaching, Controlling und Monitoring (2006); Vom Eigensinn des Schreibens. Produktionsweisen moderner österreichischer Literatur (2007).