Die Veranstaltung ist der Auftakt für das wissenschaftlich-praktisches Austauschformat „Kulturelle Inklusion und Partizipation“, bei dem in regelmäßigen Abstand aktuelle Projekte, Praxisbeispiele, Forschungsvorhaben und -ergebnisse präsentiert und diskutiert werden. Die Veranstaltungen richten sich an Akteur*innen aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft.
Zu Beginn werden ausgewählte Projekte aus dem Graz Kulturjahr 2020 mit Beteiligung einzelner Institute der Universität Graz vorgestellt. Die zentrale Fragestellung des Graz Kulturjahres 2020 „Wie wir leben wollen“ zielte ab auf nachhaltig angelegte, spartenübergreifende Projekte. Österreichweit gilt dies als beispiellose Festivalinitiative zu den drängenden Themen unserer Zeit. Die Universität Graz kooperierte bei ihren Projekteinreichungen zum Kulturjahr mit Organisationen und Initiativen aus Kunst-, Kultur-, Sozial- und Bildungsbereich. Zentrale Fragen dieser Zusammenarbeit waren die Zukunftsgestaltung von Graz, urbane und gesellschaftliche Entwicklung sowie Partizipation und Inklusion durch Kulturarbeit.
Die Präsentation der Projekte, ihrer partizipativen Gestaltung und ihrer zentralen Ergebnisse mündet in eine Diskussion entlang der Fragen, welchen Bedarf für Forschungen zu „Kulturelle Inklusion und Partizipation“ es gibt und was es für eine gelingende Zusammenarbeit der Universität Graz mit Akteur*innen aus dem Kulturbereich braucht.
Begrüßung
Catherine Walter-Laager, Vizerektorin für Forschung
Christian Mayer, Programm-Manager „Graz Kulturjahr 2020“
Projekte
„Active Urban Citizenship“
Annette Sprung & Brigitte Kukovetz (AB Migration-Diversität-Bildung am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft)
active-urban-citizenship.uni-graz.at/de/
„GRAZ 2040: YOUNG PEOPLE ACTING“
Martin Vieregg (InterACT), Simone Babl (Masterstudium Sozialpädagogik) & Michael Wrentschur (Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft & InterACT)
www.interact-online.org/aktuell/graz-2040-young-people-acting
„Grazotopia“
Carlotta Bonura (Grazotopia, TU Graz) & Judith Laister (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie)
www.lama.or.at/grazotopia
„Kultur inklusiv“
Matthias Grasser (InTaKT Festival) & Christoph Kreinbucher-Bekerle (Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit)
www.akademie-graz.at/cms/cms.php
Moderation:
Michael Wrentschur & Christoph Kreinbucher-Bekerle
Idee und Hintergrund:
Vor dem Hintergrund steigender Migrationsbewegungen, Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention rund um die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Gesellschaftsbereichen, Armut und sozialer Ausgrenzung oder auch hinsichtlich einer wachsenden Kritik an binären Geschlechterkategorien werden Fragen der Diversität in der Gesellschaft und somit auch im kulturellen Bereich immer dominanter. An der Universität Graz gibt es eine Vielzahl an Personen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, die sich in wissenschaftlicher Forschung und Lehre mit Fragestellungen rund um Themen der kulturellen Teilhabe, Partizipation und Inklusion sowie der sozialen Kulturarbeit insgesamt beschäftigen. Eine strukturelle Vernetzung dieser Personen und Arbeitsbereiche hat bislang jedoch kaum stattgefunden. Daher sollen in einem breit angelegten Diskurs Wissenschafter*innen und Praktiker*innen nicht nur über Zugangsmöglichkeiten und audience development in einen Austausch treten, sondern die aktive Teilhabe aller Menschen am kulturellen Leben behandeln. Im Fokus steht das Mitgestalten von unterschiedlichen Akteur*innen im Kulturbetrieb, in kulturellen und soziokulturellen Projekten und damit verbundene universitäre Mitwirkung und/oder Begleitforschung.
Ziele:
• Etablierung eines Austauschformats zum Thema kulturelle Inklusion und Partizipation
• Sammlung von best-practice Beispielen aus Wissenschaft und Praxis
• Fakultätsübergreifender Austausch zum Thema
• Stärkung der Austauschmöglichkeiten für Mitarbeitende der Universität und von Kulturinitiativen
• Anregung von wissenschaftlichem Diskurs und universitären Begleitforschungen zum Thema „Kulturelle Partizipation und Inklusion“
Anmeldung bitte per Email an: christoph.kreinbucher@uni-graz.at oder michael.wrentschur@uni-graz.at
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der Covid-19-Bestimmungen in Präsenz statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit einem gültigen 3-G-Nachweis möglich.